SPD-Fraktion will korrupte Ärzte an die Kandare nehmen

BERLIN (af). Niedergelassene Ärzte sollen vor Gericht als "Beauftragte der Kassen" angesehen werden. Damit wären sie in Korruptionsfällen den angestellten Krankenhausärzten gleichgestellt. Dies fordert die SPD-Fraktion im Bundestag in einem Antrag.

Veröffentlicht:

Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Carola Reimann (SPD), hat bei einem Fachgespräch am Dienstag die Bundesregierung aufgefordert, einen Bericht zur Korruption im Gesundheitswesen vorzulegen.

Genaues wussten die von der SPD eingeladenen Teilnehmer des Gespräches nicht zu berichten. Zwischen fünf und 18 Milliarden Euro sollen Bestechung und Abrechnungsbetrug die Allgemeinheit im Jahr kosten, heißt es in dem Antrag. Wie sich der angenommene Schaden zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern aufteile, sei nicht bekannt.

Nicht bezifferbar sei der Schaden, den eine "Minderheit" von Ärzten anrichte, wenn bei einer Krebstherapie nicht die medizinischen Erfordernisse den Ausschlag gäben, sondern mögliche Schmiergeldzahlungen an den Arzt, sagte der SPD-Politiker, Professor Karl Lauterbach.

Pharmaunternehmen und Medizinproduktehersteller sollten daher per Gesetz verpflichtet werden, offenzulegen, welchen Ärzten sie wieviel Geld bezahlten. Gleiches solle für Eventagenturen und die Veranstalter von Incentive-Reisen gelten, sagte Lauterbach.

Die Initiative der SPD setzt auf ein Verfahren vor dem Großen Senat für Strafsachen beim Bundesgerichtshof auf (3 StR 458/10). Die Entscheidung soll klären, ob Ärzte als Beauftragte der Krankenkassen handeln und sich wegen Bestechlichkeit strafbar machen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden