SPD-Parteitag berät über Gesundheitspolitik

BERLIN (fst). Beim Bundesparteitag, der vom 4. bis 6. Dezember in Berlin stattfindet, will die SPD ihren gesundheitspolitischen Kurs abstecken.

Veröffentlicht:

Der Parteivorstand hatte dazu im September den Leitantrag "Solidarische Gesundheitspolitik für alle Bürgerinnen und Bürger" vorgelegt. Praktisch alle gesundheitspolitischen Initiativen aus den SPD-Bezirken wurden mit diesem Antrag für erledigt erklärt.

Die SPD sieht dem 26-Seiten-Papier zufolge das Gesundheitswesen und Pflegesystem "am Scheideweg". Zugleich betrachtet sie es als "Markenkern", "dass wir kontinuierlich die Versorgung der Menschen verbessert haben". Von diesem "Pfad der Solidarität" seien FDP und Union seit 2009 abgewichen.

Bisherige Strukturen der ambulanten Versorgung aufbrechen

Die SPD nimmt sich laut dem Papier vor, die bisherigen Strukturen der ambulanten Versorgung aufzubrechen. Moderne Medizin brauche "zeitgemäßere Strukturen, als sie heute vorzufinden sind". Als negativ bewertet die SPD das "Einzelkämpfertum" in Praxen, das für sie mit "mangelnder Vernetzung" einhergeht.

Neue Strukturen will die Partei auch durch eine einheitliche Vergütung von Ärzten für gesetzlich und privat Versicherte. Zudem sollen Medizinische Versorgungszentren stärker gefördert werden.

Zentrales Instrument, um Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu sichern, ist für die SPD eine Stärkung der Hausärzte. Dazu gehört, dass die SPD bei Hausarztverträgen wieder zum alten Rechtszustand zurückkehren will.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?