SPD legt milliardenschweres Pflegekonzept vor

Sozialdemokraten rechnen dem Gesundheitsministerium vor: Sechs Milliarden Euro würde eine Pflegereform kosten.

Veröffentlicht:
SPD-Politikerin Ferner: Regierung führt Sommertheater in der Pflege auf.

SPD-Politikerin Ferner: Regierung führt Sommertheater in der Pflege auf.

© Thomas Koehler / phototek / Bundestag

BERLIN (sun/dpa). Die SPD hat sich eine verbesserte Leistung für demenzkranke Menschen zum Ziel gesetzt.

Das Pflegekonzept kostete im Fall einer Umsetzung rund sechs Milliarden Euro, das entspreche 0,6 Beitragssatzpunkte mehr für die Versicherten, sagte SPD-Politikerin Elke Ferner anlässlich der Vorstellung eines Orientierungspapiers zur Reform der Pflegeversicherung am Donnerstag in Berlin.

"Wir wollen aber auch Angehörige entlasten, Fachkräfte aufwerten und die häusliche Pflege unterstützen", ergänzte Parteikollegin Hilde Mattheis. Zudem sollen Anträge auf Reha-Leistungen schneller beantwortet werden. Eine Beschlussfassung der SPD zur Pflege sei zum Ende des Jahres 2011 zu erwarten, so Mattheis.

Allerdings gibt es noch einen Knackpunkt: Bisher gibt es innerhalb der SPD noch keine Einigkeit darüber, ob die Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 3712,50 Euro angehoben und somit Gutverdiener stärker belastet werden sollen.

Gegenwind von den privaten Krankenversicherungen

Die SPD warf der schwarz-gelben Koalition vor, sie führten in Bezug auf die Pflege derzeit ein "Sommertheater" auf. Die FDP habe das Jahr der Pflege ausgerufen, nun sei zu befürchten, "dass die Koalition nichts Substanzielles vorstellen" werde, so Ferner.

Die Reserven in der Pflegeversicherung reichten "gerade übers Wahljahr" hinaus. Ab 2014 müsste - auch ohne eine Reform - nach den Zahlen des Ministeriums der Beitrag von jetzt 1,95 auf 2,1 Beitragssatzpunkte steigen.

2030 liege der Pflegeversicherungsbeitrag bei 2,5 Punkten. Mehrkosten durch verbesserte Leistungen würden dazu kommen.

Die PKV sieht die SPD mit ihren Vorschlägen zur Pflegereform auf einem "Irrweg". Dieser werde den Herausforderungen des demografischen Wandels nicht gerecht. Zudem würden die Kosten "ungebremst" den kommenden Generationen aufgebürdet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

„Versorgungsqualität ist mehr als pflegerisches Handeln“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIDO-Analyse

Qualitätsatlas Pflege: Viel Luft nach oben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK -Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung