SPD sagt Tabaklobby den Kampf an

BERLIN (sun). Die SPD fordert einen bundeseinheitlichen Nichtraucherschutz. In den kommenden Wochen soll dazu eine fraktionsübergreifende Initiative gestartet werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Veröffentlicht:

"Nur ein konsequenter Nichtraucherschutz ist ein guter Gesundheitsschutz", sagte SPD-Gesundheitsexpertin Carola Reimann der "Ärzte Zeitung". Doch derzeit gebe es in Deutschland einen Flickenteppich aus "unüberschaubaren und unbefriedigenden Einzelregelungen in den Ländern".

Das klare Votum in Bayern für einen effektiven Nichtraucherschutz habe aber gezeigt, dass die Menschen eine rauchfreie Gastronomie wünschen, so Reimann. Dieser Rückenwind solle jetzt genutzt werden, damit in Zukunft nicht nur die Bayern, sondern ganz Deutschland durchatmen könne. Ein einheitlicher und ausnahmsloser Nichtraucherschutz sei dazu erforderlich.

In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens habe dieser sich bereits etabliert, einzig in der Gastronomie gebe es noch Ausnahmen. Gesundheitsschutz müsse aber bundeseinheitlich gelten. Tabak sei schließlich ein "starkes Gift". Davon dürften andere nicht beeinträchtigt werden - auch nicht die Beschäftigten in der Gastronomie.

Aus dem Eckpunktepapier geht hervor, dass eine Regelung durch ein Bundesgesetz für den Arbeitsschutz oder den Gesundheitsschutz eingeführt werden soll. Dazu sei abschließend allerdings noch nichts entschieden, so Reimann. Bis zum Spätsommer wolle man die Eckpunkte in ein parlamentarisches Verfahren bringen.

Auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) kritisierte kürzlich, dass ein bundesweit einheitliches Gesetz fehle. Die Nichtrauchschutzgesetze in der Gastronomie seien lediglich ein guter Anfang gewesen. Die Nichtraucherschutzgesetze beeinflussen das Rauchverhalten - auch in den privaten Räumen - und schärfen das Bewusstsein der Bevölkerung für die Nebenwirkungen des Rauchens, sagte Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung