Bürgerversicherung

SPD und Grüne halten fest an Reformplänen

Abschaffung der Zusatzbeiträge ist aus Sicht der SPD der erste Schritt hin zur Bürgerversicherung.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Umbau des Krankenversicherungssystems steht bei der SPD weiter ganz oben auf der Agenda. "Wir haben nicht losgelassen von der Idee der Bürgerversicherung", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Partei Hilde Mattheis beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse auf der Medica in Düsseldorf.

Der erste Schritt für die Umstellung auf das neue System sei die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der GKV, die ausschließlich von den Arbeitnehmern bezahlten Zusatzbeiträge sollen entfallen. Das wäre laut Mattheis auch die erste gesundheitspolitische Maßnahme der SPD nach der Wahl. Selbstständigen mit geringen Einkommen wollen die Sozialdemokraten die Versicherung in der GKV erleichtern. "Außerdem würden wir gern eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze durchsetzen", sagte Mattheis.

Als "größte Baustelle" bezeichnete die SPD-Politikerin die Krankenversicherung der Beamten, die zum größten Teil privat versichert sind. "Wir wollen die Beamten in die Bürgerversicherung aufnehmen." Es sei klar, dass die verschiedenen Schritte nicht alle in der nächsten Legislaturperiode umgesetzt werden können, betonte sie.

Auch für die Grünen, die ebenfalls am Konzept einer Bürgerversicherung festhalten, steht die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der GKV an oberster Stelle, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin Maria Klein-Schmeink. Die CDU/CSU will dagegen am jetzigen Finanzierungssystem festhalten. "Die Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen ist ein hohes Gut", betonte die gesundheitspolitische Sprecherin Maria Michalk. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung