SPD will Vertragswettbewerb und mehr Steuern für die GKV

BERLIN(fst). Die SPD spricht sich für eine einheitliche Gebührenordnung in der ambulanten Versorgung aus und will dabei Krankenhäuser weiter öffnen.

Veröffentlicht:

Das geht aus dem Regierungsprogramm der SPD hervor, das die Partei am Wochenende in Berlin beschlossen hat. Dabei soll eine "Bürgersozialversicherung" das Leitprinzip für künftige Reformen sein. Der steuerfinanzierte Bundeszuschuss für die GKV soll nach Vorstellungen der Sozialdemokraten erhöht werden. Außerdem strebt die SPD an, die private Krankenversicherung in den Gesundheitsfonds "einzubeziehen". Was das konkret für die Zukunft der privaten Assekuranz bedeutet, bleibt im SPD-Programm unklar.

In der Pflegeversicherung strebt die Partei im Falle der Regierungsverantwortung einen "Risikoausgleich" zwischen gesetzlichen und privaten Pflegekassen an. Dann könnten zusätzliche Pflegeleistungen auch ohne höhere Beitragssätze langfristig finanziert werden, glaubt die SPD. Der Sonderbeitrag für GKV-Versicherte von 0,9 Beitragspunkten, von der rot-grünen Regierung eingeführt, soll wieder paritätisch von Arbeitgebern und -nehmern finanziert werden.

Das Wettbewerbsstärkungs-Gesetz von 2007 wird im Regierungsprogramm als "erfolgreiche Reform" gewertet, auf die aufgebaut werden könne. So sollen Krankenhäuser für die ambulante Versorgung weiter geöffnet werden. Dabei soll eine gleiche Vergütung dafür sorgen, dass es nicht zu unfairem Wettbewerb zwischen Kliniken und Niedergelassenen kommt. Als Instrument für eine flächendeckende Versorgung setzt die SPD auf Vertragswettbewerb: "Kollektiv- und Einzelverträge gewährleisten zusammen eine ausreichende flächendeckende Versorgung."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung