Neuer EBM

Saarländische Ärzte schöpfen Budgets nicht aus

Im Saarland sind im vierten Quartal 2013 die Fallzahlen fast konstant geblieben. Viele Hausärzte schöpften ihr Gesprächsbudget nicht aus.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Der neue Hausarzt-EBM hat nach Darstellung der KV im Saarland zu keinen großen Verwerfungen geführt.

Das hat der KV-Abrechnungsbereichsleiter Rainer Warken vor der KV-Vertreterversammlung in Saarbrücken berichtet. Nach seinen Angaben blieb bei den saarländischen Hausärzten die Fallzahl im vierten Quartal 2013 im Vergleich zum letzten Quartal 2012 fast konstant bei knapp 560.000. Der Leistungsbedarf erhöhte sich nur um knapp 3,5 Prozent auf rund 35,4 Millionen Euro.

Zum Teil wurden die Budgets sogar längst noch nicht ausgeschöpft. So hatten im Saarland knapp 55 Prozent der Praxen ihr Gesprächs-Budget unterschritten.

Bei mehr als ein Drittel der Praxen lag die Budgetauslastung sogar unter 80 Prozent. Noch extremer ist die Situation bei den Kinderärzten. Hier hatten sogar mehr als drei Viertel der Ärzte ihr Budget für Patientengespräche nicht ausgeschöpft.

Ganz anders sieht die Lage allerdings bei der neuen Ziffer für Geriatrie und Palliativmedizin aus. Hierfür hatte die KV mit den Krankenkassen zusätzliche Mittel von 360.000 Euro pro Quartal ausgehandelt und auch nur diese Mittel für die Vergütung der Leistungen bereitgestellt. Doch dieses Geld reichte bei Weitem nicht aus.

Die Leistungs-Anforderungen hatten im vierten Quartal 2013 ein Volumen von 1,2 Millionen Euro. Ausgezahlt werden konnte aber nur gut ein Viertel davon. "Wir wollen das bei den nächsten Verhandlungen mit den Krankenkassen ansprechen", erklärte Bereichsleiter Warken vor den Mitgliedern der Vertreterversammlung. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung