"Frühe Hilfen"

Saarland zieht positive Bilanz

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland wird das Landesprogramm "Frühe Hilfen" für weitere zwei Jahre verlängert.

Das Land und die Landkreise haben dafür einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Vorgesehen ist allein für 2016 ein Landeszuschuss für die "Frühen Hilfen" von knapp 390.000 Euro.

Um zum Beispiel Fälle von Kindesvernachlässigung und -verwahrlosung zu verhindern, hatte das Saarland 2008 als erstes Bundesland ein Landesprogramm gestartet.

Dabei werden junge Eltern und Familien durch Hebammen, Kinderkrankenpflegerinnen und sozialmedizinische Assistentinnen gezielt unterstützt.

Inzwischen haben sich die "Frühen Hilfen" bundesweit etabliert. Sogar im Europaparlament hatten die Saarländer ihr Projekt vorgestellt. Wie das saarländische Gesundheitsministerium mitteilte, hatten sich die Mitarbeiterinnen der "Frühen Hilfen" 2014 um mehr als 600 Fälle im Saarland gekümmert und waren zu rund 4400 Hausbesuchen unterwegs.

"Oberstes Ziel dieses Angebots ist es, allen Kindern eine gesunde und sichere Entwicklung zu ermöglichen, ihre individuelle Entfaltung zu fördern und negativen Entwicklungsverläufen vorzubeugen", sagte die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).

Nach bisherigen Erfahrungen würden die "Frühen Hilfen" maßgeblich dazu beitragen, dass die Eltern einer niedrigeren Stressbelastung ausgesetzt seien und sich die Sozialkompetenz der Kinder verbessere. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen