Sachsen fordert Unterstützung aus EU-Sozialfonds

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Das Land Sachsen fordert weitere Unterstützung für den Umgang mit dem demografischen Wandel. Sozialministerin Christine Clauß (CDU) erklärte, dass die Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) durch die EU, die planmäßig 2014 auslaufen würde, verlängert werden müsse.

"Sachsen braucht auch nach dem Auslaufen der jetzigen Förderperiode einen signifikanten Betrag aus den Strukturfonds, um die vor uns liegenden Folgen des rasanten demografischen Wandels bewältigen zu können", sagte sie.

"Die Fördermöglichkeiten unterstützen uns bei der erfolgreichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Sachsen. Dafür sind wir Europa und der Europäischen Kommission dankbar", so Clauß anlässlich ESF-Jahreskonferenz in Dresden.

Die Ministerin begründete ihre Forderung auch damit, dass der Freistaat einen großen Beitrag zur europäischen Integration leiste. So sei Sachsen Modell dafür, wie mit Hilfe von EU-Geldern ein "wirtschaftlich notwendiger, nachhaltiger und ökologischer Strukturwandel befördert, gestaltet und sozial begleitet" werden könne. Die EU stellt dem Freistaat im Zeitraum 2007 bis 2013 rund vier Milliarden Euro an EFRE- und ESF-Mitteln zur Verfügung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie