Sachsen fordert neue Zulassungen fürs Medizin-Studium

DRESDEN (tra). Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange (CDU) fordert neue Zugangsbedingungen für das Medizin-Studium, damit nicht nur Einser-Abiturienten zugelassen werden. Auch soll zielgenauer für den Arbeitsmarkt ausgebildet werden.

Veröffentlicht:

"Wenn lediglich 50 Prozent unserer Medizinstudium-Absolventen auch tatsächlich als Arzt arbeiten wollen, muss die Frage erlaubt sein, ob es wirklich noch zeitgemäß ist, allein den Notendurchschnitt entscheiden zu lassen", sagte die Ministerin in Dresden. Es sei ein Irrglaube, dass nur ein Einser-Abiturient auch ein guter Arzt werde. "Wäre es nicht viel richtiger zu fragen, ob ein Abiturient Talent, ausreichend Idealismus oder eine einschlägige Vorbildung für einen solchen schwierigen Beruf mitbringt?", so die Ministerin.

Stange will in den kommenden Monaten bei ihren Länderkollegen für eine Reform des Medizinstudiums werben. Zu überlegen sei, einen Bachelor- oder Masterabschluss auf den Weg zu bringen. Es sei auch vorstellbar, die medizinische Grundausbildung mit einer vertiefenden biologischen oder ingenieurtechnischen Ausbildung zu verknüpfen, um eine zielgenauere Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?