Sachsens Hausärzte wollen neue Auswahl bei Medizinstudium

Veröffentlicht:

DRESDEN/OYBIN (tt). Der sächsische Hausärzteverband kritisiert die Landesregierung, sie tue zu wenig, um mehr Medizinstudenten vom Hausarztberuf zu überzeugen. Ingrid Dänschel, Vorsitzende des Verbands, forderte nach dem Hausärztetag im ostsächsischen Oybin, dass es Fördergelder geben muss, wenn Hausärzte Medizinernachwuchs in der eigenen Praxis ausbilden. Bis jetzt sei der Anreiz dafür zu gering, so Dänschel. Das Sozialministerium in Dresden müsse handeln, um einem Mangel an Hausärzten vorzubeugen.

An den beiden sächsischen Medizinfakultäten in Dresden und Leipzig gibt es laut Hausärzteverband 50 Lehrpraxen für Allgemeinmedizin. "Die Studenten, die da hinkommen, sind immer begeistert", sagt Dänschel. Allerdings seien es schlicht zu wenig Lehrpraxen, um genügend Nachwuchs zu akquirieren. "Es müssen mehr Allgemeinmediziner an die Unis gehen, um dort für den Beruf zu werben", sagte sie. Außerdem sollte das Fach zeitiger im Lehrplan der universitären Ausbildung angeboten werden.

Die Zahl der Medizinstudenten zu erhöhen, um mehr Allgemeinmediziner auszubilden, lehnt Dänschel dagegen ab. Sie widersprach der Auffassung, es gebe in Sachsen einen Mangel an Medizinstudenten. "Wir lassen nur die Falschen studieren", sagte sie dazu. Sie plädiert dafür, dass sich die Auswahlbedingungen für die Studienplätze verändern und nicht die Studentenzahlen. Zum Beispiel könnte die soziale Kompetenz eine wichtigere Rolle spielen: Bei sozial engagierten Studenten steige die Wahrscheinlichkeit, dass sie als Arzt arbeiten wollen. Weniger Bedeutung hingegen müsste dem Numerus Clausus zugemessen werden, so Dänschel.

Der Hausärzteverband selbst will verstärkt in Abiturklassen um Interessenten für den Hausarztberuf werben. Als Beispiel nannte die Vorsitzende die Verbandsinitiative "Abiturienten für Doktorspiele gesucht". Hausärzte informieren dabei an Gymnasien über das Berufsbild.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut