Sachsens Hebammen fordern höhere Vergütung

Für einen Besuch bei sozial schwachen Familien bekommen Hebammen in Sachsen 27 Euro.

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Der Sächsische Hebammenverband fordert eine deutlich bessere Unterstützung für sozial schwache Familien. Wie die Verbandschefin Grit Kretschmar-Zimmer im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erklärte, sei es für finanziell schlecht gestellte Eltern kaum möglich, in ausreichendem Maße Unterstützung durch eine Familienhebamme zu bekommen.

Damit würden gerade jene Familien benachteiligt, deretwegen der Freistaat das Familienhebammen-Programm vor wenigen Jahren auf den Weg gebracht hat.

Rund 50 Familienhebammen gibt es in Sachsen, finanziert wird die 200-stündige Zusatzausbildung vom Sächsischen Sozialministerium. Die Hebammen betreuen Familien zwischen der achten und zwölften Woche nach der Entbindung, gezahlt werden AOK-Versicherten zwei Besuche, so Kretschmar-Zimmer.

"Das ist allerdings viel zu wenig." Nötig sei eine Finanzierung für das komplette erste Lebensjahr, mit mindestens einem Besuch pro Woche. In den ersten Wochen seien bei Problemfällen oft auch zwei bis drei Termine angebracht.

"Zwei Besuche zu zahlen ist reine Symbolpolitik", so Kretschmar-Zimmer. Die Konsultationen reichten in der Regel gerade aus, um über Grundsätzliches wie Stillen und Füttern zu sprechen.

27 Euro bekämen die Familienhebammen pro Besuch. Das heißt allerdings nicht, dass weitere Besuche zum gleichen Preis zu haben sind. "Wir brauchen einen höheren Satz", so die Verbandsvorsitzende. Für "gut situierte Eltern" sei dies relativ leicht zu finanzieren, für ärmere Familien hingegen nicht. "Aber gerade dort besteht ja der Bedarf."

Die Hebammen richten ihre Forderungen nicht nur an die Kassen, sondern auch an Kommunen und das Land. Zwischen Sozialministerium und Kommunen besteht keine Einigkeit, wo das Geld herkommen soll.

So erklärte Sozialministerin Christine Clauß (CDU) Anfang März bei einer Tagung der Diakonie, dass das Land sich für die Ausbildung der Familienhebammen einsetze, für den Einsatz müssten die Städte zahlen. Der sächsische Städte- und Gemeindetag wies die Forderungen zurück.

Das Familienhebammen-Programm wurde in Sachsen auch als Reaktion auf einige Fälle von Kindesmisshandlungen und -tötungen auf den Weg gebracht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern