Salzlösung statt Morphium - das ist unmenschlich

Veröffentlicht:

STRASSBURG (mwo). Auch Häftlinge haben in Europa Anspruch auf eine ausreichende medizinische Behandlung. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg sprach einem polnischen Untersuchungshäftling 10 000 Euro Schadenersatz zu, weil er nicht ausreichend gegen seine schweren Schmerzen versorgt wurde.

Der heute 55-Jährige war seit einem Autounfall 1998 paraplegisch gelähmt. Wegen schwerer chronischer Rückenschmerzen war ihm eine Morphiumpumpe implantiert worden. 2006 kam er in Untersuchungshaft; er stand unter Verdacht, eine Geldwäscherbande anzuführen. Fast drei Jahre lang wurde im Gefängnis seine Morphiumpumpe nur mit einer Salzlösung befüllt; gegen seine Schmerzen bekam er Tabletten oder Spritzen. Die polnischen Gerichte holten kein einziges ärztliches Gutachten ein, ob die Schmerzbehandlung ausreicht. 2009 wurde der Mann entlassen.

Seine Klage hatte in Straßburg Erfolg. Die polnischen Behörden und Gerichte hätten dem Gesundheitszustand des Häftlings keine ausreichende Beachtung geschenkt, befand der EGMR. Dies verstoße gegen das in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerte Verbot einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung.

EGMR, Az.: 2627/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden