KBV 2020

"Sammelsurium von Selbstverständlichem"

Veröffentlicht:

MAINZ. Bei der jüngsten Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz hat die Vorstandsvorsitzende Dr. Sigrid Ultes-Kaiser deutliche Worte für das Strategiepapier KBV 2020 der Selbstverwaltung gefunden.

"Ich finde es ein bisschen beschämend", sagte Ultes-Kaiser. Bei dem Konzeptpapier handele es sich um "ein sehr wenig vertiefendes Sammelsurium von Selbstverständlichkeiten". Es sei der Selbstverwaltung nicht angemessen. "Ich hätte mich geschämt, das so herauszugeben", so die Vorstandsvorsitzende mit Blick auf die vier Kapitel des Papiers: Zukunft des Sicherstellungsauftrags, KV und Krankenhaus, Attraktivität des Arztberufs und Koordination der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.

Die KBV hatte ihren "Wunschkatalog" zur Versorgung auf ihrer Vertreterversammlung im Vorfeld des Ärztetages in Hamburg beschlossen. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag