Kommentar – Placebo

Schein ohne Blendwerk

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Was gemeinhin als Widerspruch gilt, ist offenbar keiner: Placebobehandlung und ärztliche Aufklärungspflicht schließen einander nicht aus. Wirkstofffreie "Medikamente" können auch dann Wirkung entfalten, wenn die Patienten wissen, dass sie ein Placebo erhalten.

Voraussetzung ist, dass der Arzt ihnen erklärt, dass Placeboeffekte existieren und körpereigene Mechanismen anstoßen können. Auf diese Weise wurde etwa bei Kreuzschmerzen eine klinisch relevante Besserung erzielt.

Dass jetzt massenhaft Placebos an Patienten verteilt werden, ist aber nicht zu erwarten. Es gibt nur wenige Indikationen, vor allem psychosomatischer Natur, in denen eine ergänzende Placebotherapie infrage kommt. Die BÄK hat dafür enge Voraussetzungen definiert. Vermutlich stimmen auch nicht viele Patienten einem solchen Therapieversuch zu.

Die neuen Erkenntnisse gefährden auch nicht die Errungenschaften der evidenzbasierten Medizin. Sie erinnern nur daran, dass sich die Wirkung eines Medikamentes nicht auf den Wirkstoff reduzieren lässt, sondern meist auch einen Placeboanteil beinhaltet.

Wer sich diesen Anteil zunutze macht, etwa durch Vermitteln einer positiven Erwartungshaltung, kann damit die Wirksamkeit etablierter Therapien sogar verstärken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung