Kommentar

Scheinheilige Kritik an Kassen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist eine verquere Diskussion, die rund um die Zusatzbeiträge entbrannt ist. Da kündigen acht von knapp 170 gesetzlichen Krankenkassen gemeinsam an, sie müssten bald von ihren Versicherten einen Zusatzobolus verlangen. Schon argwöhnen Politiker - allen voran Kanzlerin Merkel -, hier lägen Absprachen vor, die eigentlich ein Fall für das Kartellamt seien. Man traut seinen Ohren nicht.

Die große Koalition hat mit ihrer Gesundheitsreform - die Wettbewerb nur im Namen trägt - die Krankenkassen an die Kandare genommen. Die Beitragsautonomie wurde einkassiert, Vergütungssysteme sind bundeseinheitlich glattgebügelt. Krankenkassen, die rund 60 Prozent der Gesundheitsausgaben verantworten, wurden von der Politik zur wettbewerbsfreien Zone erklärt. Dass bei derart nivellierten Ausgangsbedingungen mehrere Krankenkassen gleichzeitig ihren letzten Trumpf - den Zusatzbeitrag - ziehen müssen, ist alles andere als verwunderlich.

Der Gesetzgeber hat Krankenkassen im Sozialgesetzbuch V eine Sonderstellung eingeräumt, das Kartellverbot gilt bei Verträgen etwa zwischen Kassen und Arznei- oder Hilfsmittelherstellern nicht. Das könnten die Kanzlerin und ihre Koalition jederzeit per Gesetz ändern - und sich scheinheilige Klagen sparen.

Lesen Sie dazu auch: Kanzlerin und Arbeitgeber warnen Kassen vor Absprache

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?