Prävention

Schlaganfall-Prophylaxe mit Reserven

Bis zu 9400 Schlaganfälle wären vermeidbar, wenn ältere Patienten systematisch auf Vorhofflimmern gescreent würden, so eine IGES-Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Weil Vorhofflimmern bei Betroffenen in Deutschland häufig nicht diagnostiziert wird, werden Präventionsmöglichkeiten gegen erstmaligen Schlaganfall nicht ausgeschöpft. Das sagte Hans-Holger Bleß vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) Berlin bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim zum Thema Schlaganfallversorgung in der Hauptstadt.

Nach Angaben von Professor Joachim Röther von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft gehen 25 Prozent aller rund 260 000 Schlaganfälle in Deutschland pro Jahr auf Vorhofflimmern zurück. Weitere bekannte Hauptursachen sind hoher Blutdruck, Rauchen, Diabetes und Bewegungsmangel.

Bleß sprach sich für ein generelles Screening zur Erkennung von Vorhofflimmern bei Patienten über 65 Jahren aus. "Ärzte sollten zunächst den Puls ertasten und bei Unregelmäßigkeiten ein EKG einsetzen", sagte er.

Dies sei kostengünstiger als der unmittelbare EKG-Einsatz, aber ebenso effektiv. In der Fläche seien solche Screenings aber nicht die Regel. So werde ein großes Potenzial zur Verhinderung eines erstmaligen Schlaganfalls verschenkt.

"Durch verbesserte Risikoprävention könnten bis zu 9400 erstmalige Schlaganfälle im Jahr verhindert werden", schätzt er. Das Einsparungspotenzial bezifferte er auf 400 Millionen Euro.

Aber auch bei diagnostizierten Fällen von Vorhofflimmern werden die Behandlungsmöglichkeiten zur Prävention von Schlaganfällen nicht immer optimal genutzt, berichtete Bleß.

So sei die orale Antikoagulation (OAK) nur dann eine wirksame Prävention, wenn sie kontinuierlich erfolgt. Eine Analyse der GKV-Abrechnungsdaten von 183 000 Versicherten zeige aber, dass die OAK nur bei 30 bis 40 Prozent der Betroffenen durchgehend vorgenommen wurde.

Der Geschäftsführer von Boehringer Ingelheim Deutschland Ralf Gorniak warb für eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in der Versorgung.

"Vernetzung ist ein zentrales Thema, wir benötigen Aufklärung und eine möglichst frühe Behandlung von Schlaganfall-Patienten", sagte er. "Die Risikofaktoren werden von den Menschen häufig falsch gedeutet." (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel