Schließung der BKK Heilberufe ohne Probleme

DÜSSELDORF/BONN (dpa). Die Versicherten der Ende vergangenen Jahres geschlossenen BKK für Heilberufe sind anscheinend problemlos bei anderen Krankenkassen untergekommen.

Veröffentlicht:

Es seien keine Fälle von Versicherten bekanntgeworden, die von anderen gesetzlichen Kassen abgewiesen wurden, sagte der Sprecher der BKK für Heilberufe, Ulrich Rosendahl.

Auch ein Sprecher des Bundesversicherungsamts bestätigte, dass bislang keine Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde eingegangen seien.

Bei der Schließung der City BKK hatte es zuvor ein Desaster gegeben, weil Mitglieder massenweise von anderen Krankenkassen abgewimmelt wurden.

Ernster Aufruf an die Kassen

Die BKK für Heilberufe hatte rund 113 000 Versicherte, als das Bundesversicherungsamt Anfang November 2011 bekanntgab, die gesetzliche Krankenkasse zwangsweise zu schließen.

Die Kasse, die im Jahr 2003 noch 650 000 Versicherte zählte, war immer tiefer in finanzielle Schwierigkeiten gerutscht.

Der Leiter des Bundesversicherungsamtes, Dr. Maximilian Gaßner, hatte den Kassen Strafmaßnahmen angedroht, falls sich die Probleme nach Schließung der City BKK bei der BKK für Heilberufe wiederholen.

Offensichtlich hätten sich die anderen Krankenkassen auf die Aufnahme der Versicherten der BKK für Heilberufe gut vorbereitet, hieß es vom Bundesversicherungsamt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus