AMNOG-Novelle

Schnelltests problematisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor dem Hintergrund der mit der AMNOG-Novelle geplanten Verbesserung der Diagnostik zum zielgerichteten Einsatz von Antibiotika warnen der Berufsverband Deutscher Laborärzte und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin vor einer einseitigen Fixierung auf medizinische Schnelltests in der Praxis (POCT). Das sei durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse nicht zu rechtfertigen.

"Im Vergleich zu herkömmlichen Laboruntersuchungen zeigen viele POCT-Methoden eine deutliche schlechtere Qualität, und dies zu vielfach höheren Kosten", so der Berufsverband der Laborärzte. Gerade bei häufig vorkommenden Erkrankungen wie Harnwegsinfekten, einer unkomplizierten Sinusitis sowie der Messung des Differentialblutbildes und der Chlamydiendiagnostik spielten POCT keine Rolle. Für POCT-Testungen müssten vergleichbare Qualitätsstandards wie im medizinischen Labor gelten. Andernfalls könne dies für Patienten bedeuten, dass sie bei einer Fehlbestimmung nicht die notwendige Therapie erhalten oder Gesunde fälschlich eine Arzneitherapie erhalten.

Die beiden Organisationen schlagen eine Expertenanhörung der von der Bundesärztekammer benannten Ringversuchsinstitute zur Beurteilung der Schnelltests vor. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus