Wertschätzung

Schriftstellerin Noll: Bezahlung für Pflegekräfte ist „Skandal“

Veröffentlicht:

Berlin. Die Krimiautorin Ingrid Noll fordert mehr Wertschätzung für Pflegekräfte. „Ich habe größten Respekt vor diesem Beruf“, sagte die 85-jährige Schriftstellerin dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Samstag).

Als ihre Mutter nicht mehr habe laufen können, sei ein ambulanter Pflegedienst zu ihnen nach Hause gekommen, sagte die Autorin, in deren neuestem Roman „Kein Feuer kann brennen so heiß“ eine Altenpflegerin im Mittelpunkt steht.

Aus dieser persönlichen Erfahrung wisse sie, dass der Beruf der Pflegekräfte sehr anstrengend sei, sagte Noll. Ihn ergriffen zumeist Menschen mit viel Empathie, die liebevoll mit ihren Patienten umgehen wollten. „Aber sie werden oft durch viel bürokratische Arbeit daran gehindert und müssen sich abhetzen. Der Beruf wird überdies nicht gut bezahlt. Das ist ein Skandal.“ (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht