Linken-Anfrage

Schuften für Spahn? Mehr AU-Tage im BMG

Veröffentlicht:

BERLIN. Müssen die Beschäftigten im Bundesgesundheitsministerium (BMG) für ihren „Turbominister“ Jens Spahn (CDU) bluten, der- seit Amtsantritt 18 Gesetzentwürfe produziert hat? Das wollte die Linken-Fraktion im Bundestag in einer parlamentarischen Anfrage wissen. Die Bundesregierung sei sich „der hohen Verantwortung für die Gesundheit der Beschäftigten bewusst“, heißt es in der Antwort, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Daher habe man ein „umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement“ entwickelt.

Drei Gesetze aus dem BMG sind im laufenden Jahr bereits verabschiedet worden, 13 weitere in der Pipeline. Hinzu kommen sieben Verordnungen, die auf den Weg gebracht wurden, sechs weitere sind noch in der Ressortabstimmung.

Unterdessen sind auch unter Spahns Amtsvorgängern die Arbeitsunfähigkeitstage pro Jahr stetig gestiegen: Von 8201 Tagen (2013) auf 11.688 im vergangenen Jahr. Dabei muss auch die gestiegene Zahl der BMG-Mitarbeiter berücksichtigt werden. 794 waren es im Vorjahr, fünf Jahre zuvor noch 641. Nach Angaben der Linken-Fraktion entspricht das einem Anstieg von 2,5 Tagen pro Beschäftigten im Zeitraum von 2014 bis 2018.

Indes spielt die Regierung den Ball zurück an die Opposition: Die Arbeitsbelastung sei auch durch mehr parlamentarische Anfragen gestiegen. Statistisch seien 11,5 Mitarbeiter ausschließlich damit beschäftigt gewesen. Das BMG gibt den Aufwand mit 19.366 Arbeitsstunden an – ohne den genauen Bezugszeitraum zu nennen.

Im Vorjahr sind im Spahn-Ressort 3897 Überstunden angefallen. Das Gros davon sei mittlerweile durch Freizeitausgleich abgegolten oder werde „Langzeitkonten“ gut geschrieben. Zeiterfassungsdaten aus früheren Jahren lägen nicht mehr vor, heißt es. Überlastungsanzeigen habe es im vergangenen Jahr eine gegeben – auch hier fehlten Daten aus früheren Jahren. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose