Selbsthilfe in NRW erhält 3,5 Millionen Euro

Veröffentlicht:

KÖLN (las). Die gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen stellen rund 3,5 Millionen Euro für die gemeinsame Förderung der Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

Laut Gesetz muss jede Krankenkasse 0,56 Euro pro Versicherten zur Verbesserung der Selbsthilfe aufwenden. Auf Landesebene fließt die eine Hälfte dieses Betrags in einen gemeinsamen Etat der Krankenkassen, die andere Hälfte stellen die Kassen für die individuelle Förderung von Projekten bereit. Aus dem gemeinsamen Selbsthilfe-Topf von rund 3,5 Millionen Euro in NRW haben die Krankenkassen abhängig von der Einwohnerzahl regionale Budgets für die Arbeit vor Ort festgelegt.

"Auf Kreis- und Stadtebene bilden die Kassen mit Vertretern von Selbsthilfegruppen Arbeitsgemeinschaften, die gemeinsam über die Vergabe der Fördergelder entscheiden", erläuterte Karl-Josef Steden von der AOK Westfalen-Lippe. Für die individuelle Projektförderung dagegen stellen Selbsthilfegruppen den Antrag direkt bei einer Kasse, die dann über die Vergabe der Gelder entscheidet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung