Selektivverträge: Plädoyer für mehr Freiheit

DEGGENDORF (sto). Die gesetzlichen Regelungen für die Selektivverträge zeugen nach Ansicht von Professor Eberhard Wille, Vorsitzender des Sachverständigenrates, von einem tiefen Misstrauen in die Vertragsfreiheit.

Veröffentlicht:

Die Vorschrift, dass beim Abschluss von Selektivverträgen die Beitragssatzstabilität gewahrt werden muss, sollte fallen, forderte Wille beim Barmer GEK Forum 2012 in Deggendorf.

Die Krankenkassen sollten sich frei entscheiden können, ob sie einen Selektivvertrag abschließen oder nicht. "Wenn sie sich vergaloppieren, werden sie das schon merken", meinte Wille.

Die besonderen Versorgungsformen, die durch Selektivverträge möglich sind, zeichnen sich nach Willes Ansicht durch viel zu viel Regulierungen aus.

So zwinge der Gesetzgeber die Kassen zum Angebot einer hausarztzentrierten Versorgung. Auf diesen Zwang sollte man künftig verzichten, meinte Wille.

Förderung aus Fonds

Die Forderung, etwaige Mehraufwendungen durch vertraglich abgesicherte Einsparungen und Effizienzsteigerungen zu finanzieren, wirke angesichts der Unsicherheit künftiger Erträge für innovative Versorgungskonzepte nahezu prohibitiv.

Um innovative sektorenübergreifende Versorgungskonzepte zu fördern, sollten den Kassen für ihre Zusatzkosten deshalb zinsgünstige Darlehen aus einem Kapitalfonds zur Verfügung gestellt werden, regte Wille an.

Spätestens nach fünf Jahren müssten die Gelder dann zurückgezahlt werden. Sollte sich jedoch zeigen, dass das neue Versorgungskonzept zu einer eindeutigen Verbesserung geführt hat, könnte auf die Rückzahlung teilweise oder vollständig verzichtet werden, erklärte Wille.

Auf diese Weise würden die Kassen beim Projektstart finanziell entlastet. Die Entscheidung, ob ein neues Versorgungskonzept sinnvoll ist und zu Einsparungen führt, müsse dann nicht am Anfang gefällt werden, sondern könne auf die Bewertung der wissenschaftlichen Evaluation des Vorhabens am Ende verlagert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut