Selektivverträge sind Motor der Kooperation

STUTTGART (fst). Die Selektivverträge der AOK für Haus- und Fachärzte in Baden-Württemberg bringen eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Arztgruppen mit sich.

Veröffentlicht:

Der Hausärzteverband betritt hier Neuland zusammen mit Partnern bei den Fachärzten, sagt Dr. Bertold Dietsche, Landesvorsitzender des Hausärzteverbands.

Im Rahmen der Hausarztverträge - an denen im Südwesten über 1,3 Millionen Versicherte teilnehmern - wurde eine flächendeckende Fortbildungsstruktur etabliert, berichtet er.

Organisation der Schnittstellen eine große Herausforderung

Dazu gehören landesweit fast 400 hausärztliche Qualitätszirkel. "Damit erreichen wir jedes Quartal bis zu einem Drittel der eingeschriebenen Hausärzte, und zwar face to face", sagte der Verbandschef der "Ärzte Zeitung".

Mit der wachsenden Zahl an AOK-Facharztverträgen (für Kardiologen, Gastroenterologen und neuerdings für Psychotherapeuten/Neurologen) stellten sich neue Aufgaben. Denn die Organisation der Schnittstellen zwischen Haus- und Facharztverträgen mit Blick auf die Fortbildung sei eine "große Herausforderung".

Ein Vehikel, um Gräben zwischen Haus- und Fachärzten einzuebnen

Gelungen ist dies bereits zwischen Hausärzten und Kardiologen. "Dort sind Leitlinien fachübergreifend konsentiert worden, damit beispielsweise klar ist: Welchen Anteil an der Diagnostik macht der Hausarzt, welchen der Facharzt", erläutert Dietsche.

Die Fortbildung in Selektivverträgen ist somit auch ein Vehikel, um die Gräben zwischen Haus- und Fachärzten, die über Jahre ausgehoben wurden, wieder einzuebnen.

Wermutstropfen für Dietsche: Politiker haben nach seiner Ansicht noch nicht verstanden, in welchem Umfang mit den Selektivverträgen die ambulante Versorgung neu gestaltet wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung