GKV-Finanzierung

Sieben Länder wollen zur Parität zurück

Veröffentlicht:

BERLIN. Sieben Bundesländer werden am 29. Januar im Bundesrat für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung von GKV-Beiträgen votieren. Damit soll die Bundesregierung aufgefordert werden, "zeitnah" einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.

Die jeweils hälftige Finanzierung soll für den allgemeinen Beitragssatz und für den Zusatzbeitrag gelten.

Zudem solle die Rentenversicherung 50 Prozent des Zusatzbeitrags zur Krankenversicherung der Rentner tragen.

Erarbeitet wurde die Vorlage von Rheinland-Pfalz, unterstützt wird sie von Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen.

Die antragstellenden Länder repräsentieren 30 Stimmen, für die absolute Mehrheit im Bundesrat sind 35 Stimmen notwendig.

Die rot-rot oder rot-grün regierten Länder reagieren mit dem Antrag auf die zum Jahresanfang gestiegenen Zusatzbeiträge, die nur von den Mitgliedern getragen werden müssen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung