Sind hirntote Menschen tatsächlich tot?

BERLIN (eb). Bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin findet im März eine Veranstaltung des Deutschen Ethikrates zu Hirntod und Organentnahme statt.

Veröffentlicht:

Thema der Veranstaltung: Gibt es neue Erkenntnisse zum Ende des menschlichen Lebens?

In einer Mitteilung erinnert der Ethikrat daran, dass nicht erst seit der Veröffentlichung eines White Paper des President's Council on Bioethics in den USA im Jahre 2008 die Debatte darüber, ob hirntote Menschen tatsächlich tot sind, erneut in den Fokus der Öffentlichkeit geraten ist.

Der Ethikrat möchte die Öffentlichkeit über die aktuelle Debatte informieren, mit den eingeladenen Experten in einen interdisziplinären Diskurs eintreten, an dem auch das Publikum beteiligt werden soll.

Dabei sei der Frage nachzugehen, wie im Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit der Organtransplantation und dem Schutz der Menschenwürde ein ethisch gebotener und verantwortungsvoller Umgang mit Hirntoten aussehen könne, so der Ethikrat.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen "Gibt es neue Erkenntnisse zum Ende des mensch lichen Lebens?", "Sollte die Praxis der Organentnahme überdacht werden?" und "Welche moralischen Verpflichtungen haben wir gegenüber hirn toten Menschen?"

Anmeldung für die Veranstaltung am 21. März, 18 Uhr s.t. bis zum 14. März unter www.ethikrat.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung