Bundesgesundheitsministerium

Spahn nominiert zwei neue Staatssekretäre

Die CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhardt und Sabine Weiss rücken an die Spitze des BMG.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der designierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bestellt sein Haus. Als Parlamentarische Staatssekretäre hat Spahn zwei CDU-Bundestagsabgeordnete ohne sichtbare gesundheitspolitische Vorerfahrung nominiert: Dr. Thomas Gebhardt und Sabine Weiss. Er freue sich auf die künftige Zusammenarbeit, twitterte Spahn.

Unverändert wird der beamtete Staatssekretär Lutz Stroppe zum Führungsteam des Ministeriums gehören.

Gebhardt ist Abgeordneter aus dem Wahlkreis Südpfalz und hat sein Direktmandat im vergangenen September mit 40,3 Prozent gewonnen. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft und Politikwissenschaft arbeitete Gebhardt (Jahrgang 1971) ab 1998 für den früheren CDU-Generalsekretär und Sozialminister Heiner Geißler.

Im rheinland-pfälzischen Landtag war Gebhardt umweltpolitischer Sprecher seiner Fraktion, auch im Bundestag gehörte er seit 2009 diesem Fachausschuss an.

Gebhardt wisse als "Südpfälzer, wie wichtig die Arztversorgung oder die Pflegesicherung gerade im ländlichen Raum sind", sagte Julia Klöckner, CDU-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz.

Einst Bürgermeisterin von Dinslaken

Sabine Weiss stammt vom Niederrhein und hat erstmals 2009 ihren Wahlkreis Wesel I gewonnen. Zuvor ist sie zehn Jahre Bürgermeisterin der Stadt Dinslaken gewesen.

Seit 2012 gehört die Rechtsanwältin (Jahrgang 1958) dem Bundesvorstand der CDU an, im Januar 2014 rückte sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag auf.

Dort ist sie bisher für die Bereiche Arbeit und Soziales, Arbeitnehmer und wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zuständig.

Aufsehen erregte sie unionsintern im Jahr 2012, als sie – zusammen mit Spahn und elf weiteren CDU-Abgeordneten – für die steuerliche Gleichstellung von eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit der Ehe warb. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung