Verordnung tritt in Kraft

Spahn spannt Corona-Schutzschirm weiter auf

Am Mittwoch treten der Schutzschirm für Heilmittelerbringer und Liquiditätshilfen für Zahnärzte in Kraft. Widerspruch bleibt nicht aus.

Veröffentlicht:
Rettungsschirm in der Corona-Krise. Jens Spahn holt nun auch Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und medizinische Masseure darunter.

Rettungsschirm in der Corona-Krise. Jens Spahn holt nun auch Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und medizinische Masseure darunter.

© Lino Mirgeler/dpa

Berlin. Mit einer weiteren Verordnung holt Gesundheitsminister Jens Spahn Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und medizinische Masseure unter den Rettungsschirm. Die „COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung“, die am Mittwoch in Kraft tritt, stößt nicht überall auf Zustimmung. Das Finanzvolumen der Hilfen für die Heilmittelerbringer wird vom Bundesgesundheitsministerium auf 970 Millionen Euro geschätzt.

Die Zahnärzte sollen eine Gesamtvergütung in Höhe von 90 Prozent der Gesamtvergütung aus 2019 erhalten. Übersteigt der von den Kassen überwiesene Betrag die tatsächlich erbrachten vertragszahnärztlichen Leistungen, müssen die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen die Überzahlung vollständig ausgleichen.

In einer früheren Fassung der Verordnung war ihnen noch zugestanden worden, 30 Prozent davon einbehalten zu dürfen. Dieses Zugeständnis hat die Bundesregierung wieder kassiert. Die Zahnärzte könnten einen erheblichen Teil der ihnen entgehenden Leistungen nach der Krise wieder aufholen.

Zahnärzte warnen vor Substanzverlust

Die Bundeszahnärztekammer, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und der Freie Verband Deutscher Zahnärzte reagierten mit Unverständnis. Die erheblichen Einnahmeverluste bei gleichzeitig weiterlaufenden Betriebsausgaben und immensen Investitionskosten könnten viele Praxen nicht länger schultern, hieß es am Montag bei der Kammer. „Erhebliche Substanzverluste“ in der vertragszahnärztlichen Versorgung sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung Dr. Wolfgang Eßer voraus.

Opposition sieht noch Lücken

Die Heilmittelerbringer, die vor dem 30. September 2019 zugelassen worden sind, erhalten für das zweite Quartal des laufenden Jahres 40 Prozent ihrer mit den Kassen abgerechneten Vergütung plus Zuzahlungen aus dem vierten Quartal 2019. Alle anderen erhalten zwischen 1500 und 4500 Euro. Die Anträge dafür können bei den zuständigen Arbeitsgemeinschaften gestellt werden.

Die Verordnung holt auch die Einrichtungen des Müttergenesungswerkes unter den Schirm. „Es ist gut, dass Eltern-Kind-Kuren-nun wie die übrigen Reha- und Vorsorgeeinrichtungen behandelt werden“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen Maria Klein-Schmeink der „Ärzte-Zeitung“.

Allerdings klaffe weiter eine Lücke bei den Einrichtungen für besonders Schutzbedürftige wie zum Beispiel Gemeindepsychiatrien, Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung, Sozialpädiatrische Zentren oder der Wohnungslosenhilfe. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen