Westfalen-Lippe

Sprachprüfung in die Hände der Kammern!

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat in den vergangenen fünf Jahren bei 5000 ausländischen Ärztinnen und Ärzten eine Fachsprachenprüfung abgenommen. Die Hälfte der Ärzte war beim ersten Anlauf erfolgreich, bei 80 Prozent klappte es bei den weiteren Versuchen. Die Kandidaten können die Prüfung unbegrenzt wiederholen, sie müssen aber jedes Mal dafür bezahlen. Die Prüfungsgebühr beträgt 350 Euro.

In Nordrhein-Westfalen liegen die Fachsprachenprüfungen seit 2014 in den Händen der Ärztekammern. Kammerpräsident Dr. Theodor Windhorst begrüßte, dass dies inzwischen in den meisten Bundesländern der Fall ist. Die noch offenen Lücken müssten aber geschlossen werden, forderte er.

„Damit wird endlich die Einheitlichkeit gegeben sein, die es nicht mehr zulässt, die Fachsprachenprüfung per Prüfungstourismus zu umschiffen“, sagte Windhorst. Die Stellung der Kammern als unabhängige Prüfungsinstanzen habe sich in einem Feld bewährt, in dem sich „gewerbliche Anbieter sowohl im Vermittlungs- wie auch im Schulungsbereich mit vermeintlichen Erfolgsmeldungen überschlagen“. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt