Westfalen-Lippe

Sprachprüfung in die Hände der Kammern!

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat in den vergangenen fünf Jahren bei 5000 ausländischen Ärztinnen und Ärzten eine Fachsprachenprüfung abgenommen. Die Hälfte der Ärzte war beim ersten Anlauf erfolgreich, bei 80 Prozent klappte es bei den weiteren Versuchen. Die Kandidaten können die Prüfung unbegrenzt wiederholen, sie müssen aber jedes Mal dafür bezahlen. Die Prüfungsgebühr beträgt 350 Euro.

In Nordrhein-Westfalen liegen die Fachsprachenprüfungen seit 2014 in den Händen der Ärztekammern. Kammerpräsident Dr. Theodor Windhorst begrüßte, dass dies inzwischen in den meisten Bundesländern der Fall ist. Die noch offenen Lücken müssten aber geschlossen werden, forderte er.

„Damit wird endlich die Einheitlichkeit gegeben sein, die es nicht mehr zulässt, die Fachsprachenprüfung per Prüfungstourismus zu umschiffen“, sagte Windhorst. Die Stellung der Kammern als unabhängige Prüfungsinstanzen habe sich in einem Feld bewährt, in dem sich „gewerbliche Anbieter sowohl im Vermittlungs- wie auch im Schulungsbereich mit vermeintlichen Erfolgsmeldungen überschlagen“. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht