Staatsanwälte durchsuchen Securvita-Zentrale

HAMBURG (fst). Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt haben am vergangenen Donnerstag die Zentrale der Kasse Securvita in Hamburg durchsucht.

Veröffentlicht:
Dunkle Wolken über der Securvita in Hamburg.

Dunkle Wolken über der Securvita in Hamburg.

© dpa

80 Beamte beschlagnahmten umfangreiche Unterlagen in 30 Kartons. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird wegen Untreue gegen sechs Personen ermittelt. Dazu soll der Verwaltungsratsvorsitzende Thomas Martens gehören.

Bei den Vorwürfen geht es um den Mietvertrag für den Hauptsitz der Kasse. An dem 2007 bezogenen Bau soll Martens über eine Projektierungsfirma mitverdient haben, der Kasse sei durch die hohen Mietkosten ein Schaden entstanden.

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass sich die Auswertung der Unterlagen über Monate hinziehen wird. Der laufende Geschäftsbetrieb der Kasse sei durch die Beschlagnahme zu keiner Zeit gefährdet, sagte Securvita-Sprecher Peter Kuchenbuch.

Der Vorgang sei zwar "belastend für das Image". "Es gibt aber nur wenige besorgte Nachfragen von Versicherten", so Kuchenbuch. Die Kasse mit 180.000 Versicherten wachse nach wie vor "zweistellig".

"Wir werden von unseren Versicherten an den Leistungen gemessen, die wir Ihnen bieten", so der Sprecher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus