Staatsanwälte ermitteln gegen Saar-Kammerchef

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (kud). Der Präsident der Ärztekammer des Saarlandes, Dr. Franz Gadomski, steht im Verdacht des Abrechnungsbetrugs. Nach Medienberichten hat die Staatsanwaltschaft die zunächst eingestellten Ermittlungen wieder aufgenommen.

Grundlage ist eine Anzeige der Krankenkasse KKH-Allianz. Sie beschuldigt Gadomski und bundesweit rund 240 weitere Ärzte, in größerem Stil häufiger als erlaubt Vorsorgeuntersuchungen abgerechnet zu haben. Angeblich hat der Kammerpräsident manche Leistungen jedes Quartal statt alle zwei Jahre angesetzt. Weiter heißt es, der 67-jährige Internist habe knapp 30 000 Euro zurückerstattet.

Die Nachricht sorgte im Saarland für großes Aufsehen. Dem Saarländischen Rundfunk sagte Gadomski, er wisse von den Ermittlungen nichts. Die Kammer verwies auf die Unschuldsvermutung und verneinte zum derzeitigen Zeitpunkt Handlungsbedarf.

Dagegen ging KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann vorsichtig auf Distanz zu Gadomski, der seit 1999 an der Spitze der Ärztekammer steht und erst vor kurzem mit knapper Mehrheit wiedergewählt worden war. Zwar warnte auch Hauptmann vor einer Vorverurteilung, ließ die Frage aber offen, ob er einen Rücktritt oder ein Ruhen des Präsidentenamtes angemessen fände. Dies müsse Gadomski selbst entscheiden, erklärte Hauptmann. Weiter berichtete er, dass inzwischen viele Hinweise auf unkorrekte Abrechnungen von Kollegen auch aus der Ärzteschaft selbst kämen.

Allerdings müsse man zwischen systematischem Fehlverhalten und versehentlichen Verstößen etwa gegen die vorgeschriebenen Zeitabstände unterscheiden. An manchem Fehler sei nicht zuletzt "die komische GOÄ mit Schuld". So habe er selbst in seiner gynäkologischen Praxis auch schon einmal eine Vorsorgeuntersuchung einen Monat vor Fristablauf vorgenommen. Werde man darauf aufmerksam gemacht, müsse man aber "selbstverständlich zurückzahlen".

Der Chef der AOK Saarland, Bruno Krüger, bestätigte, dass seine Kasse bei Auffälligkeiten generell zunächst einen Ausgleich mit den Vertragspartnern suche. In einer Sendung des Fernsehmagazins "MAG's" bedauerte er zugleich, dass tatsächliche Betrugsfälle oft unerträglich lange bei Staatsanwaltschaften und Gerichten hängen blieben. So sei der Fall eines im Saarland prominenten Arztes erst fünf Jahre nach der Anklage zum Hauptverfahren zugelassen worden.

Krüger berichtete zugleich von vielfältigen Formen von Korruption im Gesundheitswesen, von denen auch die ambulante Pflege, Apotheken, Sanitätshäuser und Physiotherapeuten betroffen seien.

In der Sendung wurden zudem Fälle aus dem Bereich der Optiker und der Fitnessstudios angeführt. "Wenn Arbeitnehmer wegen Brötchen entlassen werden, sehe ich es mit Zorn, dass Vergehen hier nicht genügend geahndet werden", meinte Krüger.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“