Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Securvita-Führung wegen Untreue

Dubiose Immobiliengeschäfte haben die Chefs der Securvita BKK ins Visier der Kassenaufsicht und Ermittler gebracht.

Veröffentlicht:
Das Bundesversicherungsamt hat wegen des Verdachts der Untreue Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.

Das Bundesversicherungsamt hat wegen des Verdachts der Untreue Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.

© Papsch / imago

HAMBURG (di). Verantwortliche der Securvita BKK sind durch Zeitungsberichte unter Druck geraten. Das Bundesversicherungsamt hat wegen des Verdachts der Untreue Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.

Im Mittelpunkt der Affäre stehen der Securvita-Gründer und Verwaltungsratsvorsitzende Thomas Martens und Vorstand Dr. Ellis Huber. Das BVA fordert ihre Abberufung.

Bei den Vorwürfen gegen die beiden geht es um den Mietvertrag für die Securvita-Zentrale in Hamburg. Martens soll Mit-Gesellschafter eines Unternehmens sein, das die Immobilie geplant und Flächen für 20 Jahre an die Krankenversicherung vermietet hat.

Angeblich ist die Fläche größer als sie von der Securvita benötigt wird. Dadurch soll der Kasse laut Bericht im "Hamburger Abendblatt" ein Schaden von 17,8 Millionen Euro entstehen. Martens soll als Mitgesellschafter davon profitiert und seine Geschäftsanteile in Höhe von 50.000 Euro für über vier Millionen Euro weiterverkauft haben.

Huber steht in der Kritik, weil er den umstrittenen Vertrag unterschrieben haben soll. Huber war früher Präsident der Berliner Ärztekammer.

Martens sprach von einer Skandalisierung von Verträgen, die bereits vor Jahren geprüft worden seien. "Offensichtlich geht es jetzt darum, von groben Verfehlungen des ehemaligen Vorstandes der Securvita Krankenkasse abzulenken.

Diese Verfehlungen waren so gravierend, dass wir es waren, die bereits im Mai 2010 die Hamburger Staatsanwaltschaft informiert haben, und diese hat dann auch umgehend Ermittlungen unter dem Aktenzeichen 3302Js90/10 aufgenommen.

Erst Monate danach hat sich das Bundesversicherungsamt aufgrund unserer Aktivität eingeschaltet", so Martens in einer Stellungnahme. Er hält für den "eigentlichen Skandal", dass das BVA dabei ein vom ehemaligen Vorstand zu seiner Entlastung in Auftrag gegebenes Gutachten "zum roten Faden für sein Handeln macht".

Das BVA hat nach eigenen Angaben den Vertrag schon 2006 beanstandet. Von den näheren Umständen, die zur Strafanzeige geführt haben, habe das Amt aber erst 2010 erfahren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung