Rheinland-Pfalz

Starker Kostenanstieg bei Heil- und Hilfsmitteln

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Ausgaben für Heilmittel in Rheinland-Pfalz sind stark gestiegen. Das teilt die Barmer mit und beruft sich dabei auf ihren Heil- und Hilfsmittelreport. Demnach haben sich die Ausgaben allein bei der Barmer von 2013 bis 2015 um 17,3 Prozent von 39,4 Millionen Euro auf 46,2 Millionen Euro erhöht. Je Versicherten sei dies ein Anstieg von 84,87 Euro auf 99,56 Euro. Nur in Berlin, Sachsen und Hamburg werde noch mehr für Heilmittel ausgegeben. Die massiven regionalen Ausgabendifferenzen bei Heilmitteln seien rein medizinisch und durch Vergütungsunterschiede nicht erklärbar, sagte Landesgeschäftsführerin Dunja Kleis. Offenbar gebe es sehr unterschiedliche Herangehensweisen bei der Verordnung. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Christa Stowasser 04.05.201714:04 Uhr

Ohne Gegenrechnung kein echtes Ergebnis

Wie wäre es, gegenzurechnen, was durch die erhöhten Ausgaben für Heilmittel (Physio-, Ergotherapie und Logopädie) an Kosten eingespart werden konnten? Z. B. wegen verkürzten Krankzeiten, weniger Medikamenten, weniger anderer medizinischer Maßnahmen und Reha etc. ??ß Dass dem so ist, wurde bereits festgestellt. Die Zahlen dafür sind vorhanden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt