Ex-Gesundheitsministerin

Steffens wird Landeschefin der TK in NRW

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die frühere nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) wird ab 1. Juli 2018 die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der Techniker Krankenkasse (TK) leiten. Das gab der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast beim Neujahrsempfang der Landesvertretung in Düsseldorf bekannt.

Über die Personalie war schon länger spekuliert worden. Die TK begründete die Entscheidung für Steffens damit, dass sie das NRW-Gesundheitswesen in seiner ganzen Breite kenne und eine ausgewiesene Expertin und Führungspersönlichkeit sei.

Der Neujahrsempfang war gleichzeitig die Verabschiedung von Günter van Aalst, der der Landesvertretung seit ihrer Gründung 28 Jahre lang vorgestanden hatte. "Wir verabschieden heute ein Urgestein des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen", sagte Ballast, der bei der TK für die Landesvertretungen verantwortlich ist. Van Aalst hat 1969 eine Lehre bei der TK begonnen und dann sein gesamtes Berufsleben bei der Kasse verbracht.

Van Aalst habe es sich zur Aufgabe gemacht, die Akteure im Gesundheitswesen zusammenzubringen und technische Neuerungen voranzutreiben, lobte Ballast. Seit der Gründung der Landesvertretung habe er zudem einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die regionalen Besonderheiten gelegt. "Es war genau der richtige Weg, die Interessen und Bedürfnisse der Region aufzunehmen."

Van Aalst wünschte denn auch seiner Nachfolgerin Steffens viel Glück dabei, den "Spagat zwischen der Regionalität und den bundesweiten Interessen der Krankenkasse" auszuhalten. Ein weiteres Feld, auf dem er für die Zukunft viele Gestaltungsmöglichkeiten sieht, ist die Digitalisierung. Es werde darum gehen, den Anwendern und den Patienten den großen Nutzen von Telemedizin und Telematik deutlich zu machen, sagte van Aalst. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden