Stiftung Gesundheit verneint Existenz von "Fehler-Studie"

Veröffentlicht:

HAMBURG (cben). "Eine ,Behandlungsfehler-Studie‘ existiert nicht!" Die Hamburger Stiftung Gesundheit wehrt sich gegen Fehlinterpretationen ihrer jüngsten Studie. "Jeder dritte Arzt schädigt seine Patienten", so titelten Medien in den vergangenen Tagen unter Verweis auf eine Studie zu Behandlungsfehlern (wir berichteten online). Doch eine derartige "Behandlungsfehler-Studie" gebe es nicht, betonte die Stiftung Gesundheit aus Hamburg.

Medien wie die Deutsche Presseagentur (dpa) hatten von einer "aktuellen Studie der Stiftung Gesundheit" berichtet. Daraus sollte hervorgehen, dass jedem dritten Arzt regelmäßig Fehler unterlaufen. "Die aktuelle Aufregung gilt einem medialen Phantom-Schmerz", erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand der Stiftung Gesundheit. "Die Worte ,Arzt‘ und ,Fehler‘ zusammen lösen offenkundig Schlüsselreize aus", kommentiert er die Berichterstattung.

Auslöser der "Phantom-Debatte", sei die Studie "Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009", stellt die Stiftung klar. Diese zeige, "dass in der Ärzteschaft eine positive Fehlerkultur entsteht": Über 90 Prozent der Teilnehmer hätten danach den Fragenkatalog zu Fehlern beantwortet. "Von einer solchen Fehlerkultur können sich alle anderen Berufsstände eine Scheibe abschneiden", sagt Müller. In der Ankündigung der Studie durch die Stiftung heißt es, Ärzte diskutierten dort "critical incidents" (unerwünschte Ereignisse). Von 985 befragten Ärzten hätten 935 (94,3 Prozent) zu den Themen "Fehler" und "Fehler mit Patientenschaden" Auskunft gegeben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung