Der Standpunkt

Stiftung Pflegetest

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@aerztezeitung.de

Die Stiftung Warentest kennt jeder. Seit 1964 unterstützt die auf Initiative des Bundestages gegründete Stiftung den Verbraucher bei der Auswahl von Waren und Dienstleistungen - so "unabhängig und objektiv" das eben geht. Die Vorgehensweise ist einfach und hat sich bewährt: Die Warentester kaufen anonym Produkte im Handel und nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch. Anschließend testen sie diese mit wissenschaftlichen Methoden und nach klaren Vorgaben. Darauf aufbauend wird das betreffende Produkt benotet - die Spanne reicht von "sehr gut" bis "mangelhaft".

Viele Verbraucher vertrauen den Noten. Freilich: Für den Kauf eines Waschmittels oder den Abschluss einer Rentenzusatzversicherung ist das Urteil der Warentester nur ein Orientierungspunkt und nicht mehr. Umgekehrt werben etliche Unternehmen inzwischen mit der Auszeichnung.

Wer die Endlos-Debatte um den Pflege-TÜV für die rund 22 000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland verfolgt, fragt sich erstaunt: Warum hat der Gesetzgeber den Job der Zeugnisvergabe für das Heim "Zum letzten Anker" oder die Sozialstation "Mit viel Herz" nicht von Anfang an in die Hände von Stiftung Warentest gelegt?

Jedenfalls erweist es sich heute als Fehler, dass man den Medizinischen Dienst der Kassen (MDK) damit beauftragt hat. Die Vorbehalte gegen den MDK sind groß - nicht zu Unrecht: Die Prüfungen sind oft defizitorientiert. Ein Fehler in der Dokumentation reicht mitunter, um den guten Gesamteindruck einer Einrichtung zunichte zu machen.

Unabhängig sind die MDK-Prüfer auch nicht. Die Kassen schicken sie, und der Spruch "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" gilt leider auch hier. Verwundert es da, dass viele Heime gegen die MDK-Noten klagen?

Der MDK soll ruhig unangemeldet Pflegeeinrichtungen prüfen. Urteile, an denen sich Verbraucher bei der Suche nach einem Heim oder Pflegedienst orientieren und bei denen verbraucherrelevante Dinge eine Rolle spielen, sollen andere fällen. Warum nicht die Stiftung Warentest?

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Warnung vor neuen Schnellschüssen bei Wartungsarbeiten am Pflege-TÜV

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie