Stipendium gegen Niederlassung wirkt

WEIMAR (rbü). Frühe Förderung wirkt: Zur Niederlassung in Thüringen haben sich inzwischen 41 Medizinstudenten entschlossen.

Veröffentlicht:

Im Gegenzug unterstützt die Stiftung zur Förderung der ambulanten Versorgung die angehenden Ärzte mit einem Stipendium über monatlich 250 Euro für bis zu 60 Monate.

Sie verpflichten sich damit zur vertragsärztlichen Tätigkeit oder Niederlassung in einer unterversorgten Region Thüringens für mindestens vier Jahre.

Gefördert werden Ärzte in Weiterbildung in den Fachgebieten Innere und Allgemeinmedizin, sowie seit kurzem auch Augenärzte.

Hälfte der Hausarztpraxen muss neu besetzt werden

Die Erfurter Dermatologin Kirsten Jung, Mitglied der Vertreterversammlung, forderte eine verstärkte Förderung der fachärztlichen Weiterbildung.

"Es ist an der Zeit, jetzt Engpässen in naher Zukunft vorzubeugen", so Jung. In den kommenden zehn Jahren müsse die Hälfte der Thüringer Hautarztpraxen neu besetzt werden. "Mittelfristig ist auch geplant, Stipendien an Fachärzte auszureichen", sagte Geschäftsführer Jörg Mertz.

Die Stiftung wurde im Sommer 2009 gegründet, um den drohenden Ärztemangel zu stoppen. Bisher verbucht sie Zustiftungen über rund 800.000 Euro - bis auf die AOK verhalten sich die Krankenkassen zurückhaltend.

Prognosen zufolge geht in Thüringen etwa die Hälfte aller Hausärzte bis 2020 in den Ruhestand. Derzeit sind 258 Haus- und 22 Facharztsitze offen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung