Öffentlicher Dienst

Streiks an bayerischen Unikliniken

Die Streiks im öffentlichen Dienst gehen weiter: Am Freitag sind auch Beschäftigte an den Unikliniken München, Regensburg und Erlangen in den Ausstand getreten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Beschäftigten an den Universitätskliniken in München, Regensburg und Erlangen haben sich am Freitagvormittag den Warnstreiks im Öffentlichen Dienst angeschlossen.

In den bestreikten Kliniken seien Notdienstvereinbarungen in Kraft, dringende Operationen würden aber durchgeführt, hieß es.

In München legten Beschäftigte der Kliniken rechts der Isar und der Universität ihre Arbeit nieder. In Regensburg formiert sich ein Demonstrationszug, der mit einer zentralen Kundgebung vor dem Klinikum enden wird.

Auch in Erlangen treffen sich die Streikenden zu einer zentralen Kundgebung.

5,5 Prozent mehr Gehalt gefordert

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte im Tarifstreit für die Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes die Beschäftigten in bayerischen Kliniken und Hochschulen sowie in Verwaltungen, Gerichten, Hochschulen, Studentenwerken, Autobahn- und Straßenmeistereien, Flussmeisterstellen, Wasserwirtschaftsämter, Bauämtern und Theatern zu einem Warnstreik mit Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

In der vergangenen Woche hatte es auch Streiks in anderen Bundesländern, etwa Schleswig-Holstein, gegeben.

Die Gewerkschaft fordert für die rund 800.000 Beschäftigten im Öffentlichen Dienst eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent, mindestens aber 175 Euro.

Die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) lehnt die Forderung ab. Strittig ist unter anderem auch die betriebliche Altersversorgung im Öffentlichen Dienst. Die Tarifgespräche sollen am Montag und Dienstag in Potsdam fortgesetzt werden. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung