Öffentlicher Dienst

Streiks an bayerischen Unikliniken

Die Streiks im öffentlichen Dienst gehen weiter: Am Freitag sind auch Beschäftigte an den Unikliniken München, Regensburg und Erlangen in den Ausstand getreten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Beschäftigten an den Universitätskliniken in München, Regensburg und Erlangen haben sich am Freitagvormittag den Warnstreiks im Öffentlichen Dienst angeschlossen.

In den bestreikten Kliniken seien Notdienstvereinbarungen in Kraft, dringende Operationen würden aber durchgeführt, hieß es.

In München legten Beschäftigte der Kliniken rechts der Isar und der Universität ihre Arbeit nieder. In Regensburg formiert sich ein Demonstrationszug, der mit einer zentralen Kundgebung vor dem Klinikum enden wird.

Auch in Erlangen treffen sich die Streikenden zu einer zentralen Kundgebung.

5,5 Prozent mehr Gehalt gefordert

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte im Tarifstreit für die Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes die Beschäftigten in bayerischen Kliniken und Hochschulen sowie in Verwaltungen, Gerichten, Hochschulen, Studentenwerken, Autobahn- und Straßenmeistereien, Flussmeisterstellen, Wasserwirtschaftsämter, Bauämtern und Theatern zu einem Warnstreik mit Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

In der vergangenen Woche hatte es auch Streiks in anderen Bundesländern, etwa Schleswig-Holstein, gegeben.

Die Gewerkschaft fordert für die rund 800.000 Beschäftigten im Öffentlichen Dienst eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent, mindestens aber 175 Euro.

Die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) lehnt die Forderung ab. Strittig ist unter anderem auch die betriebliche Altersversorgung im Öffentlichen Dienst. Die Tarifgespräche sollen am Montag und Dienstag in Potsdam fortgesetzt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie