Nordrhein-Westfalen

Streiks bremsen den Op-Betrieb

Die Ausstände des nichtärztlichen Personals an Unikliniken führen in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag zu Absagen von Operationen.

Veröffentlicht:
Nicht gebraucht wird so manches Op-Besteck in einigen westfälischen Unikliniken. Der Grund: Streiks des nichtärztlichen Personals.

Nicht gebraucht wird so manches Op-Besteck in einigen westfälischen Unikliniken. Der Grund: Streiks des nichtärztlichen Personals.

© babsi_w / fotolia.com

KÖLN. Die Streiks des nichtärztlichen Personals an den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen werden wohl zu Einschränkungen im Operationsbetrieb führen.

Die Uniklinik Köln, die an diesem Donnerstag bestreikt wird, rechnet damit, dass etwa die Hälfte der Operationssäle nicht betrieben werden kann.

"Wir erwarten, dass schwerpunktmäßig die Op-Pflege und die Anästhesiepflege bestreikt werden", sagte Christoph Wanko, Sprecher der Uniklinik Köln .

Aus medizinischer Sicht verschiebbare Eingriffe sollen dann in Köln nicht stattfinden. Die Klinik bittet dennoch alle Patienten, die für diesen Tag einbestellt sind, zu kommen.

"Wir werden dann nach Dringlichkeit und nach Kapazitäten entscheiden, wer trotz des Streiks operiert wird", so Wanko.

Notdienstvereinbarungen für Notfälle

Für wichtige operative Eingriffe sind mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Notdienstvereinbarungen getroffen worden.

Wie viele Klinikmitarbeiter sich in NRW insgesamt an den Streiks beteiligen, vermochte Verdi-Sprecher Günter Isemeyer nicht zu sagen, aber: "Durchschnittlich legen an den Kliniken zwischen 150 und 170 Beschäftigte die Arbeit nieder."

Für die Uniklinik Bonn, die am Mittwoch bestreikt wurde, erwartete Isemeyer eine Beteiligung von 350 Mitarbeitern. Auch die Unikliniken Düsseldorf und Aachen standen an diesem Tag im Zeichen des Arbeitskampfes.

Bereits am Dienstag haben rund 300 Mitarbeiter der Uniklinik Essen die Arbeit niedergelegt. "Beteiligt waren vor allem Mitarbeiter im Transportdienst, aus der Küche sowie Reinigungspersonal", sagte Kliniksprecher Burkhard Büscher.

Als Folge blieb der Müll liegen und Patienten mussten auf ihr Essen warten. Auch viele Auszubildende hätten sich am Streik beteiligt. Etwa ein Drittel der Operationssäle war nicht in Betrieb. Der Ausstand sei aber zu überbrücken gewesen, so Büscher.

In dem Tarifkonflikt zwischen den Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst und den Ländern geht es um mehr Geld und einen besseren Kündigungsschutz.

Verdi fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Diensts an den Unikliniken 5,5 Prozent mehr Lohn. Die Mindestforderung beträgt monatlich 175 Euro mehr sowie 30 Tage Urlaub. (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar