Krebsregister

Streit um Datenschutz

Die "Bürger Initiative Gesundheit" kritisiert den Kabinettsentwurf für das Bayerische Krebsregister: Der Datenschutz werde ausgehebelt. Die Landesregierung weist das zurück.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zum Kabinettsentwurf für ein Bayerisches Krebsregistergesetz wird Kritik laut. Der Entwurf sieht ein zentrales klinisch-epidemiologisches Krebsregister am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Nürnberg vor.

Die bereits bestehenden Regionalzentren in München, Regensburg, Bayreuth, Erlangen, Würzburg und Augsburg dürfen auch weiterhin Daten sammeln. Durch die Zentralisierung beim LGL würden einheitliche und bayernweit nutzbare Daten gewonnen, heißt es. Dies sei bisher nicht der Fall gewesen. Über den Entwurf muss nun noch der Landtag entscheiden. Doch der Verein "Bürger Initiative Gesundheit" moniert, der Entwurf sei nicht am Versorgungsalltag ausgerichtet, heißt es in einem Brief an die Landtagsabgeordneten. Durch die geplante zentrale Krebsregistrierung werde auch der Datenschutz ausgehebelt, glaubt der Verein. Hintergrund dafür ist, dass die Daten personenbezogen gesammelt und nicht bei der Erfassung pseudonymisiert werden.

Seit 2002 melden in Bayern Klinikärzte und niedergelassene (Zahn-)Ärzte alle Tumorneuerkrankungen an das ihrem Landkreis zugeordnete klinische Register, unabhängig davon, wo der Patient seinen Wohnort hat.

Auf der Grundlage des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG), das im April 2013 in Kraft getreten ist, sollen nun bis 2017 in ganz Deutschland klinische Krebsregister errichtet werden.

Das Bayerische Gesundheitsministerium hat die Vorwürfe der Bürgerinitiative zurückgewiesen. Der Gesetzentwurf räume dem Datenschutz Priorität ein, heißt es. Garant dafür sei eine Vertrauensstelle, die räumlich, technisch und organisatorisch von den anderen Dienststellen getrennt geführt werden soll. Die grundsätzliche Zustimmung des Landesdatenschutzbeauftragten liege bereits vor, so das Ministerium. Zudem würden in einer Anhörung auch die sechs Tumorzentren, die klinische Krebsregister betreiben, zu Wort kommen.

Erst vor Kurzem hatte sich der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Max Kaplan, kritisch zum Gesetzentwurf geäußert. Das Vertrauen der Patienten in ihren Arzt, der Daten anonymisiert an das Register weitergeben soll, dürfe nicht gestört werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!