Streit um Kassenüberschüsse symptomatisch

DÜSSELDORF (iss). Nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr ist die Auseinandersetzung über die Verwendung der Kassenüberschüsse symptomatisch.

Veröffentlicht:

Im Mittelpunkt stünden die Interessenlagen im Gesundheitswesen, aber es gehe nicht um die Versorgung der Bevölkerung, kritisierte er. "Bei jedem Vorschlag, mit dem wir strukturell die Versorgung verbessern wollen, hagelt es Kritik", sagte Bahr beim "Gesundheitspolitischen Jahresauftakt 2012" der Apotheker- und Ärztebank.

Als Beispiel nannte er die auf den Weg gebrachten Maßnahmen für Landärzte. Es rege ihn auf, dass die Aufhebung der Abstaffelungsregelungen bei der Vergütung für Mediziner auf dem Land als Subvention bezeichnet wurde.

Bahr: "Die Gewährleistung einer leistungsgerechten Vergütung als Subvention zu bezeichnen ist ein Hammer." Auch die Patienten hätten ein Interesse daran, dass die Ärzte unter verlässlichen Rahmenbedingungen arbeiten könnten und motiviert seien.

"Das haben wir mit dem Versorgungsstrukturgesetz gemacht, und das werden wir fortsetzen", betonte er.

Auch die Patienten hätten ein Interesse daran, dass die Ärzte unter verlässlichen Rahmenbedingungen arbeiten könnten und motiviert seien. "Das haben wir mit dem Versorgungsstrukturgesetz gemacht, und das werden wir fortsetzen", betonte der Bundesgesundheitsminister.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll