Schweiz

Streit ums Arztgeheimnis

Nach dem gewaltsamen Tod einer Sozialtherapeutin ist ein Streit zwischen Schweizer Ärzten und den Regierungen der Kantone Genf und Wallis entbrannt.

Veröffentlicht:

GENF. Ein kantonaler Gesetzentwurf zum Berufsgeheimnis ruft die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) auf den Plan: Gemeinsam warnen sie in einer Mitteilung vor einer Aufweichung des Berufsgeheimnisses und vor negativen Folgen für die Arzt-Patienten-Beziehung..

Zum Hintergrund: Auf der Fahrt zu einer Reittherapie war eine 34jährige Sozialtherapeutin im vergangenen September vom Häftling einer Genfer Strafanstalt getötet worden, den sie im Dienst begleiten musste. Der Kanton Genf räumte danach Fehler im Strafvollzug ein. Der Häftling hätte gemäss einer Untersuchung das Gefängnis eigentlich nicht verlassen dürfen.

Als Reaktion darauf hat der Genfer Staatsrat einen kantonalen Gesetzesentwurf zum Berufsgeheimnis ausgearbeitet. Ärztinnen und Ärzte sollen danach verpflichtet werden, den zuständigen Behörden Informationen zur Einschätzung der Gefährlichkeit der von ihnen betreuten Strafgefangenen zu liefern. Auch der Kanton Wallis hat eine Regelung vorbereitet.

FMH und SAMW stellen dazu kritisch fest, dass diese Meldepflicht das Berufsgeheimnis aufweiche. Das sei zwar grundsätzlich möglich, dürfe aber nur in gut begründeten Ausnahmefällen geschehen. Der aber liegt hier nicht vor, so die Ärzteorganisationen in ihrer Mitteilung.

Die Untersuchung des Todes der Sozialtherapeutin habe ergeben, dass das Arztgeheimnis keine Rolle gespielt hat. Ursache sei die fehlende Anwendung von bestehenden Gesetzen und Regelungen während des Vollzugs gewesen.

Die Ärzteverbände lassen keinen Zweifel: "Das Vertrauensverhältnis als Grundlage für eine wirksame Therapie ist nur gewährleistet, wenn das Arztgeheimnis erhalten bleibt." (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!