Welt-Aids-Kongress

Streit zwischen Russland und IAS

Veröffentlicht:

MELBOURNE. Ein Streit zwischen Russland und den Veranstaltern der 20. Welt-Aids-Kongress hat den letzten Konferenztag in Melbourne überschattet. Die internationale Aids-Gesellschaft (IAS) wies am Freitag Vorwürfe aus Moskau zurück, sie habe bei einer Podiumsdiskussion über die besondere Aids-Problematik in Osteuropa keine Vertreter aus der betroffenen Region beteiligt.

Russland und andere Staaten der Region stehen wegen Gesetzen gegen Homosexuelle, der Verweigerung von Substitutionsprogrammen für Drogenkonsumenten und der schlechten Versorgung von HIV-Infizierten international am Pranger. Osteuropa ist nach Angaben der IAS neben dem Nahen Osten und Nordafrika die einzige Region weltweit, in die HIV-Inzidenz weiter steigt.

Der russische Gesundheitsinspektor warf den Veranstaltern "destruktives" Vorgehen vor. "Leider war unsere Region in der Veranstaltung nicht repräsentiert", hieß es in einer Stellungnahme.

Tatsächlich waren bei der Diskussion zahlreiche Vertreter von Aids-Organisationen vertreten. Der Direktor des Aids-Zentrums der Russischen Föderation, Wadim Pokrowski, sei als Sprecher eingeladen gewesen, sagte der neue IAS-Präsident Professor Chris Beyrer. Er habe seine Teilnahme zehn Tage vorher ohne Begründung abgesagt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus