Strengere Auflagen für Tierversuche gefordert

Veröffentlicht:

STRASSBURG (taf). In der EU soll es künftig weniger Tierversuche und strengere Auflagen für die Forschung an Tieren zu medizinischen Zwecken geben. Das hat das EU-Parlament (EP) am Mittwoch beschlossen. Mit der Novellierung der 24 Jahre alten Richtlinie zum Schutz von Versuchstieren spricht sich das EP für einen weitgehenden Ersatz von Tierversuchen durch alternative, genehmigte Testverfahren aus. "Dies ist eine gute Balance zwischen dem Schutz der Versuchstiere und zum Erhalt des Forschungsstandorts Europa," sagt die EP-Berichterstatterin Elisabeth Jeggle (CDU).

Somit werde die medizinische Erforschung schwerer Krankheiten weiter möglich sein und zugleich verhindert, dass Forschungsprojekte in Länder außerhalb der EU mit geringeren Tierschutzanforderungen verlagert würden. Unbefriedigend ist aus Sicht des Arztes und CDU-Europaabgeordneten Peter Liese, dass derzeit in einigen wenigen Fällen die einzige Alternative zum Tierversuch die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen sei. "Die Frage der Menschenwürde bei alternativen Versuchsmethoden ist nicht ausreichend berücksichtigt worden", so Liese. Die Grünen im EP bemängeln, dass auch weiterhin an Primaten, wie Menschanaffen, immer noch zahlreiche mit dem Tierschutz unvereinbare Versuche erlaubt seien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus