Stresskurse lohnen sich auch für Hilfskräfte

STUTTGART (mm). Besonders un- und angelernte Mitarbeiter sollten bei betrieblichen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von den Firmen berücksichtigt werden.

Veröffentlicht:

Die Arbeit dieser Mitarbeiter ist oft schwer und monoton, viele von ihnen arbeiten im Schichtdienst und sind aufgrund der befristeten Arbeitsverträge häufig von Arbeitslosigkeit bedroht. Dieser Stress wirkt sich negativ auf das gesamte Gesundheitsverhalten aus.

Die Untersuchung der IKK Baden-Württemberg und Hessen mit der Universität Hamburg und der Freiburger Zeitarbeitsfirma Contempo hat gezeigt, dass diese Mitarbeiter Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung durchaus annehmen. Insgesamt 13 Mitarbeiter der Freiburger Firma, die in der Abfallsortierung eingesetzt sind, haben über fünf Monate an dem Projekt ReSuM teilgenommen. ReSuM steht für "Ressourcen- und Stressmanagement für un- und angelernte Mitarbeiter".

Die Mitarbeiter haben an drei Befragungen und vier Trainingseinheiten teilgenommen. Der Zeitaufwand ist mit 20 Stunden beträchtlich gewesen. Stressmanagement und Bewegung in Freizeit und Arbeit standen ebenso auf dem Programm wie Möglichkeiten der Teamarbeit und die Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans. "Da wurden zum Beispiel Vorhaben gefasst wie der, etwas für die Altersvorsorge zu tun, mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen oder die persönlichen Finanzen besser in den Griff zu bekommen", erläutert IKK-Gesundheitsmanagerin Katja Keller-Landvogt.

Viel zu oft fielen die un- und angelernten Beschäftigte bei der betrieblichen Gesundheitsvorsorge derzeit noch durch das Raster, so die Erfahrung von Dr. Christine Busch von der Universität Hamburg. Teils würden ihre Interessen nicht vertreten, teils legten sie selbst wenig Wert auf Förderung. Doch der Erfolg des Betriebs hänge von der Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter ab.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung