Methadon in der Onkologie

Studienlage ist schwach

Die Regierung zeigt sich auf Anfrage der Linksfraktion zurückhaltend bei der Bewertung von Methadon.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung bewertet die Studienlage beim Einsatz von Methadon in der Onkologie zurückhaltend. Die Annahme einer positiven Wirkung von Methadon in der Krebsbehandlung sei bisher "noch nicht nach wissenschaftlichen Prinzipien in Untersuchungen am Menschen bestätigt" worden.

Bislang lägen nur Erkenntnisse aus der präklinischen Forschung vor, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft hatte Mitte Juli in einer Erklärung davor gewarnt, Krebspatienten vor "unrealistischen Heilungserwartungen" durch Methadon zu schützen: "Die derzeit vorliegenden Daten aus Labor- und Tierversuchen sowie einer Studie mit 27 Krebspatienten reichen nicht aus, um eine Behandlung (mit Methadon, d. Red.) zu rechtfertigen", erklärte die Fachgesellschaft.

Kein gefördertes Projekt

Die Bundesregierung teilte auf Anfrage mit, gegenwärtig werde kein Projekt zur Erforschung von Methadon als Krebsmittel gefördert. Seit 2013 sei im Rahmen der Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums (BMBF) "Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung" dazu auch kein Antrag zur Erforschung gestellt worden, heißt es weiter.

Die Linksfraktion hatte in ihrer Anfrage Vermutungen aufgegriffen, das mangelnde Forschungsinteresse könne mit den niedrigen Kosten für das patentfreie Methadon zu tun haben. Die Regierung indes betont in der Antwort, die Förderung im BMBF-Programm sei indikationsoffen, sodass auch Anträge zur Erforschung von Methadon für die Krebsbehandlung gestellt werden könnten.

Gefördert worden seien in dem Programm bisher 13 Vorhaben mit einem Volumen von 15,1 Millionen Euro, und zwar "insbesondere solche klinischen Studien, an deren Ergebnissen Unternehmen der Wirtschaft kein Interesse haben", erläutert die Regierung. Die Kosten einer Tagesdosis von Methadon in Form des Fertigarzneimittel Methaddict® wird in der Antwort mit 90 Cent angegeben. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar