TK fordert Werbeverbot für Alkohol

POTSDAM (ami). Die Techniker Krankenkasse fordert ein Alkohol-Werbeverbot. Hintergrund ist der dramatische Anstieg der alkoholbedingten Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen.

Veröffentlicht:

Die Zahl der märkischen Teenager zwischen 15 und 19 Jahren, die wegen Alkoholmissbrauch stationär behandelt werden mussten, ist laut TK zwischen 2000 und 2006 um die Hälfte gestiegen.

2006 mussten 405 junge Männer und 205 junge Frauen in einer brandenburgischen Klinik betreut werden. 93 Patienten seien jünger als 15 Jahre gewesen. "Den jungen Menschen wird vorgegaukelt, dass Spaß, Coolness und Freundschaft untrennbar mit Alkohol verbunden sind", kritisiert die stellvertretende TK-Chefin in Brandenburg Susanne Hertzer die Werbestrategien der Getränkehersteller.

Bei einer Umfrage des Bundesgesundheitsministeriums hätten besonders die 14- bis 16-jährigen angegeben, dass es sich bei ihren Lieblingswerbespots im Fernsehen um Alkoholwerbung handelt. In allen Altersgruppen hätte eine Mehrheit der Jugendlichen gesagt, dass sie Alkoholwerbung mögen, da sie humorvoll und fröhlich-bunt ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen