Afghanistan

Taliban verbieten Frauen medizinische Ausbildung – auch Hebammen

Frauen in Afghanistan dürfen laut Human Rights Watch keine Kurse an medizinischen Instituten mehr besuchen. Selbst neue Geburtsbegleiterinnen und Krankenschwestern soll es nicht mehr geben.

Veröffentlicht:
Den Zugang zu höheren Schulen und Universitäten haben die Taliban versperrt. Eine Ausnahme stellte bisher der Gesundheitssektor dar, auch dies gilt jetzt nicht mehr.

Den Zugang zu höheren Schulen und Universitäten haben die Taliban versperrt. Eine Ausnahme stellte bisher der Gesundheitssektor dar, auch dies gilt jetzt nicht mehr.

© Ebrahim Noroozi/AP/dpa

Kabul. In Afghanistan haben die islamistischen Taliban laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) Frauen nun auch die Ausbildung im medizinischen Bereich verboten. Damit falle für Frauen eine der letzten Möglichkeiten zu einer weiterführenden Bildung in dem Land weg, so die Organisation. Wie zwei Institute der Deutschen Presse-Agentur mitteilten, seien auch Ausbildungen zur Krankenschwester oder Hebamme „bis auf weiteres“ eingestellt.

Unter den Taliban, die seit August 2021 wieder an der Macht in Afghanistan sind, ist Mädchen und Frauen der Zugang zu höheren Schulen und Universitäten versperrt. Eine Ausnahme stellte bisher der Gesundheitssektor dar. So konnten sich Frauen an öffentlichen und privaten Instituten weiterhin vor allem zur Hebamme oder Krankenschwester ausbilden lassen.

Ein Institut in der westafghanischen Stadt Herat bot zuletzt nach eigenen Angaben für Frauen außerdem noch Kurse im Bereich Pharmazie, Radiologie, Ernährung, Zahntechnik oder Laboranalyse an – diese seien nun allesamt eingestellt.

HRW: Neues Dekret bedeutet unnötige Schmerzen und Elend

Laut HRW wird das neue Dekret für Frauen in Afghanistan „unnötige Schmerzen, Elend, Krankheiten und sogar den Tod bedeuten“. Das Gesundheitsministerium der Taliban war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Vom Ausbildungsverbot betroffene Frauen drückten Verzweiflung aus. „Ich wollte Krankenschwester werden, um meine Bildung nicht ganz aufgeben zu müssen“, sagte eine Frau aus Kabul, die ihre Ausbildung nun nicht mehr fortsetzen kann, der dpa. Als sie und ihre Kolleginnen das Institut nicht mehr betreten durften, hätten alle geweint. „Aber wir geben nicht auf und finden einen Weg zu lernen.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung