Arzneimittelpolitik

Gesundheitsministerium zur EU-Abwasserrichtlinie: „Kein Kommentar“

Das Bundesgesundheitsministerium hat drohende Arzneimittel-Ausfälle infolge der neuen EU-Abwasserrichtlinie auf dem Schirm. Zuständig für deren Umsetzung sei aber das Umweltministerium.

Veröffentlicht:
Sauberes Trinkwasser erfordert einigen Aufwand. Der soll jetzt noch weiter steigen, indem größere Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe ausgerüstet werden.

Sauberes Trinkwasser erfordert einigen Aufwand. Der soll jetzt noch weiter steigen, indem größere Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe ausgerüstet werden.

© [M] Werner / stock.adobe.com

Berlin. Erstmals hat sich jetzt auch das Bundesgesundheitsministerium zur kommunalen Abwasserrichtlinie der EU (KARL) und den daraus drohenden Konsequenzen für die Versorgung mit generischen Arzneimitteln geäußert. Obwohl nur spärlich: Im Nachgang zur Pressekonferenz der Regierung am Montag, teilte das BMG heute mit, „dass wir diesen laufenden Prozess nicht weiter kommentieren“. Innerhalb der Bundesregierung sei das Umweltministerium federführend für die Umsetzung der Richtlinie.

Zum Sachstand referiert das Ministerium, „Polen sowie eine Reihe von Unternehmen und Unternehmensverbänden“ hätten inzwischen Klagen beim Gerichtshof der EU gegen die erweiterte Herstellerverantwortung eingereicht, wonach Pharma- und Kosmetikunternehmen „zu mindestens 80 Prozent“ die Bau- und Betriebskosten einer 4. Reinigungsstufe in größeren Kläranlagen tragen sollen, mit denen sich Mikroverunreinigungen ausfiltern lassen. „Entscheidungen stehen noch aus“, heißt es weiter.

Kommission soll nochmals prüfen

Anfang Mai hatte bereits das EU-Parlament in einer Entschließung zur Europäischen Wasserresilienzstrategie an die Kommission appelliert, „eine neue und umfassende Bewertung der Auswirkungen (der kommunalen Abwasserrichtlinie – red.) auf die Arzneimittelbranche vorzunehmen“ (Randnummer 52). Was die Kommission inzwischen auch zugesagt hat.

Deutschland hatte den BMG-Ausführungen zufolge bereits bei seiner Zustimmung zu KARL im November vorigen Jahres in einer Protokollerklärung „Bedenken hinsichtlich der Versorgung mit generischen Arzneimitteln und möglicherweise entstehender Mehrbelastungen der Krankenkassen“ angemeldet.

Schon damals habe man die Kommission „aufgefordert, bei sich abzeichnenden negativen Auswirkungen, insbesondere Lieferengpässen und Marktaustritten versorgungskritischer Arzneimittel sowie bei relevanten Mehrbelastungen der Krankenkassen infolge der Richtlinie zeitnah Maßnahmen zu ergreifen, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen“.

Worst-Case-Szenario Metformin

Pharmaverbände haben in den vergangenen Wochen wiederholt vor Marktaustritten generischer Produkte gewarnt und Nachbesserungen an der Richtlinie, vor allem aber eine faire Lastenverteilung gefordert. Die Industrie befürchtet jährliche Mehrkosten in Milliardenhöhe. Das Geschäft mit patentfreien Medikamenten könnte sich dann vielfach nicht mehr rentieren.

Breitere mediale Resonanz erfuhr diese Warnung zuletzt durch drastische Veranschaulichung am Beispiel Metformin. ProGenerika hatte darauf hingewiesen, dass die hiesige Marktversorgung mit dem in der Diabetestherapie essenziellen Wirkstoff größtenteils von dem tschechischen Anbieter Zentiva besorgt wird.

Und der habe schon angekündigt, bei unveränderter Umsetzung der Abwasserrichtlinie sein Metformin „vom Markt (zu) nehmen“. Dann müssten, so ProGenerika wörtlich, „fast drei Millionen Patient:innen auf deutlich teurere Alternativen umsteigen, die GKV wäre mit bis zu 1,5 Milliarden Euro Mehrkosten jährlich konfrontiert“.

DEGAM fordert Interessenausgleich

Die Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) sieht in diesem Worst-Case-Szenario zugleich das Ende einer leitliniengerechten Diabetikerversorgung. Sei Metformin nicht mehr zu bekommen, werde sich „die Qualität der medizinischen Versorgung verschlechtern. Die Nebenwirkungen können stärker ausfallen, auch die Therapietreue wird sinken, wenn nur noch Medikamente, die gespritzt werden müssen, verfügbar sind“, so Präsidiumsmitglied Dr. Günther Egidi.

Die DEGAM, heißt es in der Mitteilung weiter, setze sich für einen Ausgleich der beiden Geltungsansprüche Gewässerschutz und auskömmlichen Wirkstoffvertrieb ein. Verbandspräsident Prof. Martin Scherer: „Wir brauchen eine Gesundheitspolitik, die gewährleistet, dass solche wichtigen Arzneimittel verfügbar bleiben – und zwar ohne dass Regelungen zum Umwelt- und Gewässerschutz in toto wieder gekippt werden.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie