Unternehmen

Sanofi munitioniert Orphan-Drug-Sparte durch milliardenschweren Zukauf

Blueprint Medicines hat seine Innovationskraft bereits durch die Entwicklung eines Mastozytose-Medikaments unter Beweis gestellt. Sanofi hofft auf weitere Pipeline-Treffer.

Veröffentlicht:

Paris / Cambridge, MA. Sanofi will das US-amerikanische Biotechunternehmen Blueprint Medicines Corporation übernehmen. Wie der Konzern zu Wochenbeginn bekanntgab, sei eine entsprechende Fusionsvereinbarung auf Managementebene bereits unterzeichnet worden. Nun müssen nur noch die Aktionäre das Angebot annehmen.

Sanofi bietet den Angaben zufolge 129 Dollar in bar und beziffert danach die Transaktionskosten auf rund 9,1 Milliarden Dollar. Zusätzlich sollen Blueprint-Eigner Wertgutscheine (CVR) erhalten und damit Anspruch auf zwei Meilensteinzahlungen (über 2,0 und 4,0 Dollar je CVR). Die Zahlungen werden fällig, wenn der Kandidat BLU-808 (ein Tyrosinkinasehemmer, der gegen diverse Mastzellerkrankungen getestet wird) bestimmte Entwicklungs- bzw. Zulassungsziele erreicht. Sollte das der Fall sein, würde sich die Akquisition auf bis zu 9,5 Milliarden Dollar (8,3 Mrd. Euro) verteuern.

Eben noch in der Verlustzone

Durch den Zukauf erhalten die Franzosen den in USA und europaweit zugelassenen Tyrosinkinasehemmer Avapritinib (Ayvakyt®); dabei handelt es sich laut Hersteller um das bislang einzige Medikament gegen fortgeschrittene und indolente systemische Mastozytose. Darüber hinaus erwirbt Sanofi eine wie es heißt „vielversprechende Pipeline an Immunologieprodukten“ in fortgeschrittenen und frühen klinischen Entwicklungsstadien.

Blueprint Medicines hat sich auf neue Immuntherapeutika gegen genomisch definierte Krebsarten, Mastozytose und hämatologische Erkrankungen spezialisiert. Das Unternehmen wurde – zunächst unter anderem Namen – 2008 gegründet und ist seit Mitte 2015 an der Techbörse Nasdaq notiert. Mit etlichen namhaften Wettbewerbern unterhält Blueprint Entwicklungs- und Lizenzpartnerschaften – unter anderem mit Roche, Ipsen oder der chinesischen Biotechcompanie CStone.

Produktverkäufe brachten Blueprint 2024 rund 480 Millionen Dollar, hinzu kamen Einnahmen aus Kooperationen und Lizenzen über rund 30 Millionen Dollar. Zum Vorjahr fiel damit der Gesamtumsatz doppelt so hoch aus. Nach Steuern wurden zuletzt 67 Millionen Dollar Verlust ausgewiesen (Vorjahr: -507 Mio. Dollar). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung